In 5 Schritten zur Digitalisierung

Für die Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Unternehmen bringt das digitale Zeitalter neben großen Chancen auch neue Herausforderungen und Risiken mit sich.

1. Bestandsaufnahme​

  • Wo stehe ich?
  • Was habe ich?
  • Was fehlt mir?

Denn wir müssen wo wir stehen, was wir haben und wohin wir wollen. Dies erfolgt manuell (Sichtung) für einen ersten Eindruck und wird danach per Software unterstützt. Durch die folgenden Punkte sollen die offenen Punkte evaluiert werden, um Sie zu bewerten und zu bearbeiten.

2. Eingrenzung von Handlungsbedarfen​

Wo möchte ich hin und was muss ich dafür tun?

Nicht alle Prozesse oder Geräte müssen optimiert werden. Sie haben zum Beispiel eine Buchhaltung vor kurzem eingeführt? Dann sollten alle zuliefernden Prozesse und Gewerke geprüft werden ob diese, wenn noch nicht geschehen, optimal angeschlossen sind.

3. Ermittlung technischer und personeller Bedarfe

Wen brauche ich und was muss ich anschaffen?

Oft ist es einfach ein Gerät eine Maschine zu kaufen, aber WER bedient sie und womit steuern Sie den Prozess? Diese Fragen können nur Individuell geklärt werden und sollten zur Ausrichtung vorab evaluiert werden.

4. Klärung von Kosten und Finanzierung

  • Was habe ich davon?
  • Was kostet es mich?

Jeder Unternehmen möchte wissen, Wo stehe ich ; Wohin kann ich ; Was kostet es mich ; Was bringt es mir! Diese Fragen werden wir zusammen beantworten und Sie können uns Feedback dazu geben wie wichtig diese Punkte für Ihr Unternehmen sind.

5. Umsetzungsplan

Wie machen wir konkret weiter? Zusammen erstellen wir eine Roadmap mit den nächsten Schritten. Diese werden in 3 Gruppen aufgeteilt:

  1. Dringender Handlungsbedarf – Hier finden sich schnell, einfach und zwingend umzusetzende Massnahmen, wie z.B. Virenschutz oder Firewall installieren und konfigurieren
  2. Handlungsbedarf – Hier finden sich zwingend umzusetzende Maßnahmen welche aufgrund von Kosten, Beschaffung oder sonstiger Gründe nicht direkt angegangen werden können. Oft darf so eine Maßnahme auch nicht vor Förderzusage – wenn man mit Förderungen arbeitet – nicht begonnen worden sein.
  3. möglicher Handlungsbedarf – Diese Maßnahmen werden langfristig geplant und sollen Ihrem Unternehmen helfen Prozesse zu optimieren, neu zu ordnen und mit digitalen Hilfsmitteln unterstützen – kurz Digitalisierung. Hier kommt eine Förderung in Frage, welche wie zu vor beschrieben aber beantragt und genehmigt werden muss bevor man beginnen darf.
Nach oben scrollen